Alarm-Blacklisting

Alarmquellen, die zu häufig Alarme senden, werden auf eine schwarze Liste gesetzt, bis die Rate wieder auf ein akzeptables Niveau sinkt. Während eine Alarmquelle auf der schwarzen Liste steht, werden alle Alarme für diese spezifische Quelle direkt verworfen.

Normalerweise entspricht die Alarmquelle einem Datenpunkt. Das System kann jedoch so konfiguriert werden, dass ein Datenpunkt Alarme von mehreren Alarmquellen sammelt (z. B. wenn derselbe Datenpunkt mehreren Alarmierungen zugewiesen ist). In diesem Fall wird nur die spezifische Alarmquelle, die zu viele Alarme sendet, auf die schwarze Liste gesetzt, während andere Alarmquellen für denselben Datenpunkt weiterhin funktionieren.

Für jede Alarmquelle wird jeder ausgelöste Alarm gezählt. Wenn dieser Zähler 10 erreicht, wird die Alarmquelle auf die schwarze Liste gesetzt und nachfolgende Alarme von dieser Alarmquelle werden verworfen. Im gerade offenen Alarmticket der betreffenden Alarmquelle wird ein entsprechender Kommentar hinzugefügt.

Wenn die Alarmquelle während 120 Sekunden keinen Alarm auslöst, wird der Alarmzähler zurückgesetzt. Falls die Alarmquelle auf der schwarzen Liste stand, wird sie daraus entfernt, und im gerade offenen Alarmticket der betreffenden Alarmquelle wird ein entsprechender Kommentar hinzugefügt.

Beachten Sie, dass die oben genannten Grenzwerte für Avelon Cloud gelten. Auf Alcedo Inhouse-Systemen können diese Werte auf Anfrage durch den Avelon-Support angepasst werden.