BACnet

BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein Automationsprotokoll, das für die Gebäudeautomation entwickelt worden ist und laufend weiterentwickelt wird. In erster Linie stellt es die Interoperabilität von Geräten verschiedener Hersteller untereinander sicher. BACnet/IP nutzt das Internetprotokoll als Kommunikationsebene, und BACnet/SC ermöglicht authentifizierte und verschlüsselte Kommunikation zwischen BACnet-Geräten.

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den BACnet-Dienst auf dem Beetle konfigurieren und eine Netzwerk-Abfrage via BACnet starten können.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Beetle in Betrieb ist und Verbindung zum Avelon-Server hat. Sollte dies nicht der Fall sein, starten Sie im Kapitel Konnektivität.

Warnung

Der Beetle verwendet für die Kommunikation einige reservierte IP-Adressen. Bitte vermeiden Sie es, eine dieser Adressen in Ihrem Netzwerk zu verwenden.

Bemerkung

Um den BACnet-Dienst auf dem Beetle nutzen zu können, benötigen Sie eine gültige BACnet-Lizenz.

Beachten Sie, dass für den Betrieb von BACnet/IP und BACnet/SC zwei separate Lizenzen erforderlich sind.

BACnet-Dienst aktivieren

Um den BACnet-Dienst verwenden und Netzwerk-Objekte auslesen zu können, muss ein gültiger Lizenzschlüssel hinterlegt und der Dienst aktiviert sein. Wie Sie Kommunikations­­protokoll­­dienste aktivieren oder lizenzieren, erfahren Sie im Abschnitt Kommunikationsprotokolle.

Dienst konfigurieren

Bemerkung

Für die Konfiguration des BACnet-Dienstes müssen Sie Anwender-Rechte besitzen.

  1. Klicken Sie links auf BACnet.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, um den Konfigurationsdialog des BACnet-Dienstes zu öffnen und Parameter zu bearbeiten.

Allgemeine BACnet-Einstellungen

Diese Einstellungen sind für alle Kommunikationsmodi (IP oder SC) verfügbar.

Kommunikationsmodus

Wählen Sie aus, über welche Art der Beetle mit BACnet-Geräten kommunizieren soll.

  • IP

  • SC

  • IP und SC

Geräte-ID

Die Geräteidentifikationsnummer des Beetle. Erlaubte Werte sind 0 - 4194304, der Standardwert ist 100.

Zeitsynchronisation

Der Beetle gleicht die Zeit auf den verbundenen BACnet-Geräten automatisch seiner eigenen Zeit an. Wählen Sie die gewünschte Methode der Zeitsynchronisation.

  • Aus

  • Lokalzeit

  • UTC

Intervall

Wählen Sie aus, wie häufig die Zeit synchronisiert werden soll.

  • Stündlich

  • Täglich

  • Wöchentlich

DNS-Aktualisierung

Wählen Sie aus, wie häufig der DNS des Beetle aktualisiert werden soll.

  • Nie

  • Stündlich

  • 4 × Täglich

  • Täglich

BACnet/IP-spezifische Einstellungen

Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn der Kommunikationsmodus auf “IP” oder “IP und SC” gesetzt ist.

Netzwerk-ID

Die BACnet/IP-Netzwerkidentifikationsnummer des Beetle. Erlaubte Werte sind 0 - 65535, der Standardwert ist 1.

Wenn Sie BACnet/IP und BACnet/SC parallel verwenden möchten, müssen die Netzwerk-IDs für BACnet/IP und BACnet/SC unterschiedlich sein.

UDP-Port

Bestimmen Sie den Port, auf dem BACnet/IP lauschen soll. Erlaubte Werte sind 47808 - 47817, der Standardwert ist 47808.

Netzwerkschnittstelle

Falls zwei Netzwerkkarten konfiguriert sind, wählen Sie hier die Schnittstelle aus, über die die Steuerungen erreicht werden. Sonst belassen Sie den Wert auf LAN.

  • LAN

  • WAN

BACnet/SC-spezifische Einstellungen

Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn der Kommunikationsmodus auf “SC” oder “IP und SC” gesetzt ist.

Netzwerk-ID

Die BACnet/SC-Netzwerkidentifikationsnummer des Beetle. Erlaubte Werte sind 0 - 65535, der Standardwert ist 1.

Wenn Sie BACnet/IP und BACnet/SC parallel verwenden möchten, müssen die Netzwerk-IDs für BACnet/IP und BACnet/SC unterschiedlich sein.

TCP-Port

Bestimmen Sie den Port, auf dem BACnet/SC lauschen soll. Erlaubte Werte sind 47808 - 47817.

Knotentyp

Wählen Sie aus, welchen Knotentyp der Beetle innerhalb des BACnet/SC-Netzwerks einnimmt.

  • Regulärer Knoten

  • Primär-Hub

  • Failover-Hub

Primär-Hub-URI

Geben Sie die URI des Primär-Hubs ein. Dieses Feld ist erforderlich, wenn der Knotentyp auf Regulärer Knoten gesetzt ist.

Failover-Hub-URI

Geben Sie die URI des Failover-Hubs ein. Dieses Feld ist erforderlich, wenn der Knotentyp auf Regulärer Knoten gesetzt ist.

Zertifikate

Um ein Zertifikat für den Beetle zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus.

  1. Klicken Sie auf CSR erstellen.

  2. Füllen Sie alle erforderlichen Felder im Dialog aus.

    Gebräuchlicher Name

    Dies ist der vollständig qualifizierte Domainname, den Sie absichern möchten.

    Firmenname

    Üblicherweise der offizielle Name der Firma oder Einrichtung, einschließlich Namenszusatz wie AG oder GmbH.

    Organisationseinheit/Abteilung

    Name der internen Organisationseinheit oder Abteilung.

    Ort

    Name der Stadt, der Gemeinde oder des Dorfes.

    Staat/Bundesland/Kanton

    Staat, Bundesland oder Kanton in seiner ausgeschriebenen Form (z. B. Baden-Württemberg, Burgenland, Tessin).

    Land

    Der zweistellige ISO-Code für das Land, in dem Ihre Organisation ansässig ist.

    E-Mail-Adresse

    Die Kontaktperson der Organisation, in der Regel der Zertifikatsadministrator oder die IT-Abteilung.

  3. Klicken Sie auf OK. Dadurch wird der CSR generiert und heruntergeladen.

  4. Gehen Sie zum verbundenen Avelon-Server (Avelon Cloud, Alcedo Inhouse oder WAGO Building Cloud Services). Dazu können Sie auf der Home-Seite auf den Link neben Avelon-Server klicken.

  5. Melden Sie sich beim Avelon-Server an und klicken Sie anschließend oben rechts auf Ihren Namen und dann auf Geräte.

  6. Wählen Sie einen beliebigen Beetle in der Geräteliste aus und wechseln Sie auf die Registerkarte Objekte im Netzwerk.

  7. Stellen Sie sicher, dass in der Auswahlliste in der Seitenleiste oben links die Option BACnet ausgewählt ist.

  8. Klicken Sie neben der Auswahlliste auf  MehrBACnet/SC-Netzwerke verwalten….

  9. Wählen Sie auf der Ansicht BACnet/SC-Netzwerke in der Seitenleiste links das gewünschte BACnet/SC-Netzwerk aus.

  10. Falls das Gerät sich bereits in der Liste befindet, klicken Sie neben dem entsprechenden Gerät auf  Zertifikat erneuern. Andernfalls klicken Sie oben rechts auf  Gerät hinzufügen, um ein neues Gerät hinzuzufügen.

  11. Geben Sie im Dialog Neues Zertifikat erstellen die BACnet-ID des Beetle ein, für den Sie soeben den CSR erstellt haben, und laden Sie die CSR-Datei im Feld Zertifikats­­signierungs­­anforderung hoch. Klicken Sie auf Generieren.

  12. Es wird ein neues Zertifikat für das Gerät erstellt, und ein neuer Eintrag erscheint in der Liste. Gleichzeitig werden Sie aufgefordert, die Zertifikatsdateien zu speichern. Sie können das Zertifikat und das CA-Zertifikat später jederzeit über einen Klick auf  Zertifikate herunterladen auf der Ansicht BACnet/SC-Netzwerke erneut herunterladen. Laden Sie die Dateien auf Ihren Computer herunter, gehen Sie anschließend zurück zur Beetle-Benutzeroberfläche und laden Sie die zwei Dateien dort in den Feldern Zertifikat bzw. CA-Zertifikat hoch. Speichern Sie die Änderungen.

BBMD

Wenn BACnet/IP aktiviert ist, können Sie einstellen, in welchem Modus der Beetle laufen soll. Klicken Sie auf BBMD, um die BBMD-Einstellungen (BACnet Broadcast Management Device) zu öffnen.

Wählen Sie den gewünschten Modus in der Auswahlliste aus. Je nach Auswahl können Sie in der Liste darunter eines oder mehrere Geräte hinzufügen.

Simple device

Der Beetle agiert als einfaches BACnet-Gerät.

Foreign device

Der Beetle agiert als Fremdgerät. Ein Fremdgerät ist ein BACnet-Gerät, das eine andere IP-Subnetzadresse hat als die jenes Gerätes, mit dem es kommunizieren möchte. Zwar kann ein Gerät direkt mit anderen BACnet-Geräten kommunizieren, aber es erhält nur Broadcasts jener Geräte, die im entsprechenden BBMD registriert sind. Fügen Sie der Liste alle BBMDs hinzu, indem Sie auf  Hinzufügen klicken und ihre jeweilige IP-Adresse und den BACnet/IP-Port eingeben.

BBMD

Der Beetle agiert als Broadcastverwaltungsgerät. Fügen Sie der Liste alle BACnet-Geräte hinzu, mit denen der Beetle kommunizieren soll, indem Sie auf  Hinzufügen klicken und ihre jeweilige IP-Adresse, den BACnet/IP-Port und die Subnetzmaske eingeben.

Warnung

Fremdgeräte senden keine Broadcast-Nachrichten. Sie benötigen stattdessen ein lokales BBMD, um andere Geräte im lokalen Netzwerk entdecken zu können.

Netzwerk scannen

Klicken Sie auf der Seite BACnet auf die Schaltfläche  Geräte suchen, um eine Netzwerk-Abfrage zu starten.

Bemerkung

Sollten Sie den Hinweis “Bitte starten Sie den BACnet-Dienst, um Objekte im Netzwerk anzuzeigen.” erhalten, müssen Sie erst den BACnet-Dienst aktivieren (siehe BACnet-Dienst aktivieren).

Warnung

Alle zu identifizierenden Netzwerkgeräte müssen sich im selben Netzwerksegment befinden.

Nach kurzer Zeit werden alle gefundenen Netzwerk-Geräte angezeigt.

Wählen Sie eines der gefundenen Geräte aus, um dessen Objekte abzufragen.

../../_images/bacnet-discovery.de.webp

Bemerkung

Prüfen Sie anhand dieser Liste, ob alle Objekte wie erwartet aufgelistet werden. Erst dann sollten Sie die Datenpunkte über die Avelon-Benutzeroberfläche abgleichen.

Datenpunktliste herunterladen (optional)

Klicken Sie nach erfolgreicher Netzwerk-Abfrage auf die Schaltfläche  Herunterladen, um die Liste der gefundenen Objekte als CSV-Datei auf Ihren Computer herunterzuladen.